top of page

Azul - Katzen

Azul & Azul Longhair cats

Eine einzigartige Rasse mit einem liebevollen Charakter.

,,Wenn der Himmel eine Katze wäre"

  • Instagram
Picsart_24-05-28_12-55-03-088.jpg
Chonky Bear`s Naboo

Zucht mit dem DBE-Gen – Verantwortung statt Profit

Die Zucht mit dem Dominant Blue Eye (DBE)-Gen erfordert fundiertes Wissen, viel Geduld und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein.
Leider wird dies nicht von allen Züchtern beachtet – viele sehen in DBE lediglich eine lukrative Gelegenheit, da Katzen mit diesem Gen durch ihr außergewöhnliches Aussehen sehr gefragt sind.

Immer wieder begegnen mir Berichte über taube oder gar tot geborene Kätzchen im Zusammenhang mit DBE-Verpaarungen. Dabei wären viele dieser tragischen Fälle vermeidbar – wenn sich Züchter ehrlich fragen würden:
„Bin ich wirklich in der Lage, verantwortungsvoll mit diesem Gen zu arbeiten?“

​

​

Warum habe ich meine DBE-Briten als eigene Rasse – Azul – anerkennen lassen?

Ganz einfach:


Das DBE-Gen hat in der Britisch Kurzhaar- und Langhaar-Zucht nichts verloren. Es existieren bereits zahlreiche Farbvarianten innerhalb der Rasse, und viele davon – wie Point, Weiß oder gescheckte Fellzeichnungen – dürfen keinesfalls mit DBE kombiniert werden.

Da es bislang keine verbindlichen Zuchtregeln für DBE bei Briten gibt, steht es jedem frei, nach Belieben zu verpaaren. Das Risiko für taube Kitten steigt dadurch erheblich.
Zudem wird oft Nachwuchs verkauft, ohne dass eindeutig erkennbar ist, ob das DBE-Gen überhaupt vorliegt – ein weiteres Risiko, das in der Praxis kaum kontrolliert wird.

​

Zucht bedeutet nicht nur Nachzucht – sondern Erhaltung und gezielte Verbesserung einer Rasse.
Wie kann eine Rasse erhalten oder verbessert werden, wenn man sie gleichzeitig genetisch gefährdet?

​

Die Verpaarung von DBE mit Britisch Kurz- oder Langhaarkatzen stellt daher keine sinnvolle Weiterentwicklung dar – es ist schlichtweg verantwortungslose Vermehrung.
Meiner Meinung nach sollte diese Praxis nicht länger unterstützt werden.

​

​

Warum keine Verpaarung von DBE mit gescheckten Katzen (Bicolor, Harlekin, Van)?

Die Erklärung ist einfach: Die weiße Fellfarbe bei Katzen hängt direkt mit der Ohrregion zusammen. Je höher der Weißanteil, desto größer das Risiko für Taubheit.
Wie hoch die genaue Wahrscheinlichkeit ist, lässt sich schwer sagen – aber unser Ziel ist klar: Wir wollen das Risiko bei 0 % halten.
Deshalb ist bei den Azuls jegliche Scheckung (Bicolor, Harlekin, Van) verboten.

​

​

Könnte man jede Britisch Kurz- oder Langhaarkatze mit DBE als Azul registrieren lassen?

Nein.

Inzwischen sind mehr als fünf verschiedene Varianten des DBE-Gens bei Briten bekannt – und nicht alle sind unproblematisch.
Ein Beispiel: Das DBE-Gen der sogenannten Oliver- oder Nanotigr-Linie ist mit gesundheitlichen Schwierigkeiten verbunden. Züchter berichten von einem geschwächten Immunsystem, Fehlgeburten, Kieferngaumenspalten oder sogar plötzlichem Tod.

Alle Azul-Katzen stammen ausschließlich von „Chonky Bear's Fluffy Firecracker“ und „Chonky Bear's Commander Wolffe“ ab.

​

​

Zucht mit den Azuls

Azul- und Azul Langhaarkatzen dürfen ausschließlich mit Britisch Kurzhaar oder Britisch Langhaar verpaart werden.
Alle daraus entstehenden Kitten werden als Azul oder Azul Langhaar registriert – auch wenn sie keine sichtbaren Blue oder Odd Eyes aufweisen.
Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass keine Tiere mit unerkanntem DBE-Gen in die reguläre Britenzucht gelangen.

Eine Zuchtzulassung erhalten nur Azuls, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Sichtbare Blue Eyes, Odd Eyes oder latent Blue Eyes

  • Kein oder nur minimaler Weißanteil im Fell

Andere Augenfarben sowie jegliche Scheckungen (Bicolor, Harlekin, Van) gelten als Farbfehler.
Katzen mit diesen Merkmalen erhalten ausnahmslos eine Zuchtsperre.

​

​

Mehr dazu könnt ihr hier lesen -> Arbeit mit dem Dominant Blue Eye Gen

Chonky Bear`s Furious SoldierBoy
bottom of page